Welche Schuhe bei Fersensporn?
Es gibt nichts Ärgerlicheres, als ein schönes Paar Schuhe zu kaufen und schon bald einen schmerzhaften Fersensporn zu bekommen und das Gefühl zu haben, auf Glasscherben zu laufen.
Leider besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Bildung eines Fersensporns und der Art Ihrer Schuhe. Erfahren Sie in diesem Artikel, was ein Fersensporn ist, wie er entsteht und mit welchen Schuhen Sie Fersensporn vorbeugen oder lindern können.
Was ist ein Fersensporn?
Ein Fersensporn ist eine Verkalkung am Fersenbein, die wie ein spitzer Dorn in den Fuß drückt. Schuld daran ist oft zu viel Druck oder Belastung, was zu einer Entzündung der Sehnenplatte unter der Ferse führt.
Die häufigsten Beschwerden eines Fersensporns sind:
ein scharfer Schmerz unter der Ferse, besonders morgens beim Aufstehen,
Schmerzen, die bei längerem Stehen oder Gehen zunehmen,
ein Stechendes Gefühl beim Abdrücken des Fußes,
eine steife und empfindliche Fußsohle.
Wie entsteht ein Fersensporn?
Ein Fersensporn entsteht häufig durch das Tragen falscher Schuhe. Durch zu flache Sohlen oder zu wenig Halt können Sie Ihre Füße schnell überlasten. Weitere Ursachen für einen Fersensporn sind:
plötzliche Zunahme von Aktivitäten wie Stehen oder Gehen,
Steifheit im Knöchel oder
Übergewicht.
Fersensporn vermeiden: Darauf sollten Sie beim Schuhkauf achten
Wer die brennenden Schmerzen kennt, die ein Fersensporn verursachen kann, weiß, wie wichtig gute Schuhe sind. Beachten Sie diese Kriterien beim nächsten Schuhkauf:
1. Gute Passform um Ihre Ferse
Suchen Sie nach Schuhen, die Ihre Ferse an Ort und Stelle halten, aber nicht drücken. Eine gute Passform an der Ferse sorgt dafür, dass Ihr Fuß im Schuh nicht in alle Richtungen rutscht.
2. Genügend Platz für Ihre Zehen
Ihre Zehen sollten sich im Schuh frei bewegen können. Wenn kein Platz ist, zwingen Sie anderenfalls Ihre Füße, sich anzupassen. Zu enge Pumps sind quasi eine Einladung für einen Fersensporn.
3. Ausreichend weite Schuhe
Zu enge Schuhe drücken, was der Durchblutung schadet. Das kann Ihre Fersenspornschmerzen verschlimmern. Entscheiden Sie sich daher für Schuhe, die bequem sitzen und keine schmerzhaften Druckstellen verursachen.
4. Zweck des Schuhs
Wählen Sie Schuhe, die sich für die bezweckte Aktivität eignen. Entscheiden Sie sich für tägliches Schuhwerk für stützende Schuhe, zum Beispiel gute Turnschuhe oder orthopädische Modelle. Für lange Spaziergänge oder Wanderungen tragen Sie natürlich keine Hausschuhe oder Sandalen. Greifen Sie lieber zu Wanderschuhen mit guter Dämpfung. Mehr dazu später in diesem Artikel.
5. Eignung für spezielle Schuheinlagen
Schuheinlagen gegen Fersensporn bieten zusätzlichen Halt dort, wo Sie ihn brauchen. Sie sorgen auch dafür, dass Ihre Schuhe wesentlich komfortabler sitzen.
Sind Schuheinlagen bei Fersensporn eine gute Idee?
Wenn Sie unter Fersensporn leiden, klingt ein guter Halt in Ihren Schuhen wie die perfekte Lösung. Allerdings raten wir von einer dauerhaften Verwendung ab. Mit der Zeit kann ein stützendes Fußbett Ihre Muskeln schwächen und dazu führen, dass Ihr Fußgewölbe zusammenbricht. Gewöhnen Sie Ihre Füße lieber nach und nach an die Unterstützung durch die Schuhe, damit sich Muskulatur und Sehnenplatte langsam, aber sicher anpassen können.
Helfen Fitflop-Sandalen bei Fersensporn?
Ja! Fitflop-Sandalen wurden speziell entwickelt, um Ihre Beinmuskulatur zu stärken und Ihre Körperhaltung zu verbessern. Sie bieten nicht nur Vorteile bei Rücken- und Gelenkschmerzen, sondern auch bei Fersensporn. Die Sohle der Fitflop-Sandalen verteilt den Druck unter Ihrem Fuß gleichmäßiger als normale Schuhsohlen und absorbiert mehr Stöße, was oft für sofortige Linderung sorgt.
Außerdem unterstützen Fitflop-Sandalen die natürliche Bewegung Ihres Fußes, wodurch die Sehnenplatte weniger gedehnt wird. Dadurch können Betroffene oft auf Schuheinlagen verzichten, was besonders im Sommer, wenn Sie lieber offene Schuhe tragen wollen, praktisch ist.
Die Fersenspornschuhe von Wolky
Fersensporn entsteht häufig durch längere Stöße auf die Fersen beim Laufen. Das Tragen von Schuhen mit guter Dämpfung kann eine Lösung sein. Wolky-Schuhe sind mit ihrer überdurchschnittlichen Dämpfung perfekt für alle, die unter Fersensporn leiden. Diese Schuhe beugen Fußschmerzen aktiv vor und gleichzeitig lindern sie bestehende Fußbeschwerden. Dank des weichen Fußbetts und der guten Polsterung kommen Ihre Füße zur Ruhe, was bei Fersensporn besonders wichtig ist.
Die besten Schuhmarken bei Fersensporn
Obwohl wir keine Schuhexperten sind, möchten wir Ihnen neben den oben genannten Fitflop-Sandalen und Wolky-Schuhen einige Schuhmarken empfehlen, die für ihre Fersensporn-freundlichen Schuhe bekannt sind, darunter:
Sole
Durea
Xsensible
Mephisto
Ecco
Es gibt zweifellos noch viele weitere gute Schuhmarken gegen Fersensporn. Das Wichtigste ist, dass Sie Schuhe wählen, die guten Halt und Dämpfung bieten.
Wie schnell bessert sich Fersensporn mit den richtigen Schuhen?
Die Zeit bis zur Besserung kann variieren: Manche Menschen bemerken einen Unterschied innerhalb weniger Wochen, andere brauchen Monate. Dabei spielen vor allem Faktoren wie die Schwere Ihres Fersensporns, die Qualität Ihrer Schuhe und die Tragehäufigkeit eine große Rolle. Eines ist sicher: Je besser Ihre Schuhe sind, desto schneller werden Sie Ihren Fersensporn los.
Welche Schuhe sollten Sie bei Fersensporn meiden?
Seien Sie vorsichtig mit billigen Hausschuhen, Turnschuhen und Crocs. Sie scheinen bequem zu sein, bieten aber oft wenig bis gar keinen Halt oder Polsterung. Es ist daher auch keine Überraschung, dass Fersensporn häufig im Herbst auftritt, nachdem den ganzen Sommer lang flache Sandalen getragen wurden. Also nochmal: Achten Sie auch bei Sandalen auf einen guten Halt!
Wann braucht man bei Fersensporn neue Schuhe?
Leiden Sie unter Fersensporn? Dann sollten Sie Ihr aktuelles Paar Schuhe austauschen, wenn es an Halt und Dämpfung verliert. Achten Sie auf Zeichen wie:
abgenutzte Schuhsohlen, die Stöße nicht mehr wirksam absorbieren,
eine starke Abnutzung auf einer Seite Ihres Schuhs, was auf einen unzureichenden Halt hinweist,
Schuhe, die weniger bequem sitzen, insbesondere im Bereich der Ferse und des Fußgewölbes.
Wie behandle ich einen Fersensporn?
Die Behandlung eines Fersensporns hängt von der Ursache Ihrer Beschwerden ab. Es ist wichtig, von einem Arzt feststellen zu lassen, ob die Schmerzen durch einen Fersensporn verursacht werden. Wenn der Schmerz vom unteren Rücken kommt, muss dieser zuerst behandelt werden. Manchmal kann eine Sohlenerhöhung oder ein Büschel Heilwolle in der Socke helfen.
Wenn der Schmerz durch die Sehnenplatte verursacht wird, ist Ruhe oft der erste Rat. Das Rollen der Fußsohle über eine Schaumstoffrolle oder einen Ball kann ebenfalls Linderung verschaffen. Ihr Arzt oder Physiotherapeut kann Ihnen Dehnübungen empfehlen, und in manchen Fällen können Stoßwellentherapie oder Dry Needling hilfreich sein.
Das Naturprodukt Heilwolle ist superfette Schafwolle, die dank ihrer Eigenschaften gegen Blasen beim Wandern und andere Fußbeschwerden hilft.
Im Artikel Wie viel kostet Heilwolle? lesen Sie mehr über die Preise unserer Produkte.
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier. Ist Ihre Frage nicht dabei? Dann senden Sie uns direkt eine Nachricht.